Energiespartipps

Jetzt raucht's aber...

Wussten Sie schon, dass nur optimal eingestellt Heizkessel Geldtasche und Umwelt schonen.
Handhabung und Wartung ist entscheidend:
Eine regelmäßige reinigung des Heizkessels und die Wartung der Heizanlage helfen langfristig Heiz- und Betriebskosten zu sparen.
Heizkörper müssen entlüftet werden, das kostet nicht viel und bringt einen enormen Wärmegewinn.
Nützen Sie auch die Möglichkeit der Wärmedämmung, dichten Sie Fenster und Türen optimal ab.

Energie und Kosten sparen:
Das Abdichten von Fenster - und Türfugen spart bis zu 5% an Heizenergie.
Luft im Heizkreislauf (Heizkörper) verursacht bis zu 15% höhere Kosten.

"COOL" Energiesparen beim Gefrieren

Wussten Sie schon, dass ein Zwei-Personen-Haushalt im Jahr für das Gefrieren 250 kWh Strom verbraucht. Das sind fast 11% des gesamten Stromverbrauchs.
Die Handhabung und Pflege ist entscheidend:

Wählen Sie die richtige Temperatur (-8 bis -18 Grad). Öffnen Sie die Türen nur kurz. Tauen Sie den Schrank regelmäßig ab. Frieren Sie das Gut nur in flachen Packungen ein.

Energie und Kosten sparen:
Moderne Gefrierschränke verbrauchen bis zu 60% weniger Strom als Alte. Tiefkühltruhen benötigen weniger Energie als Schränke.

Hau den Deckel drauf!

Wussten Sie schon, dass man zum Kochen von 1,5 Litern Suppe ohne Deckel drei Mal so viel Energie als mit Deckel verbraucht?

Verwenden Sie Topf und Deckel. Achten Sie darauf, das Pfannengröße und Kochplatte übereinstimmen. Glaskeramikplatten benötigen 10% weniger Strom als herkömmliche Gussplatten, Induktionskochfelder 20% weniger. Nutzen Sie die Restwärme, indem Sie den Herd vor Ende der Kochzeit ausschalten.

Energie und Kosten sparen:
Sie können ganz leicht 30% Energie sparen, wenn Sie den Deckel verwenden. 50% sparen doppelwandige Isolierpfannen. Auch der Dampfkochtopf (Kelomat) spart 50% Energie.

Fahr mr noch a kläle...

Wussten Sie schon, dass...
... es in Österreich über 4 Millionen Fahrzeuge gibt, die fast 30% des schädlichen CO² Ausstoßes verursachen. Über 30% ihres gesamten jährlichen Energieverbrauchs benötigt ihr Auto.
Jeder zweite Weg ist unter 5 km, jeder vierte unter 3 km, d.h. er könnte leicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigt werden. Kaufen Sie im Ort ein. Die Fahrt ins Einkaufszentrum (10 km) verursacht die 70-fache Umweltbelastung gegenüber der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Nahbereich.

Energie und Kosten sparen:
Im Durchschnitt arbeiten wir täglich ca. 2 Stunden für die Kosten, die das Auto verursacht.

"COOL" Energiesparen beim Kühlen

Wussten Sie schon, dass...
... ein Zwei-Personen-Haushalt im Jahr für das Kühlen 200 kWh Strom verbraucht. Das sind fast 9% des gesamten Stromverbrauchs.
Die Handhabung und Pflege ist entscheidend:

Wählen Sie die richtige Kühltemperatur (5 - 7 Grad)Öffnen Sie die Türe Ihres Gerätes nur kurzReinigen Sie das Gerät regelmäßigWechseln Sie rechtzeitig die Dichtung der Türe aus

Energie und Kosten sparen:
Moderne Kühlgeräte verbrauchen bis zu 40% weniger Strom. Wichtig ist es beim Kauf eines neuen Gerätes auf den Stromverbrauch zu achten. Diesen finden Sie auf dem Energielabel in der Produktbeschreibung.

Eine klare Angelegenheit

Wussten Sie schon, dass...
... die Geschirrmenge eines vollbeladenen Spülers händisch zu reinigen um 50% mehr an Energie verbraucht als eine Geschirrspülmaschine.
Die Programmwahl ist entscheidend!
Für normal verschmutztes Geschirr reicht in der Regel schon das Sparprogramm.
Ein händisches Vorspülen ist nicht notwendig, das Entfernen der Speisereste mittels Servietten genügt. Achten Sie darauf, dass die Maschine immer voll beladen ist, denn die Programmfunktion "1/2" reduziert zwar den Stromverbrauch, aber nicht um die Hälfte.

Energie und Kosten sparen:
Händisches Abwaschen: 30-50 Liter Wasser, 2-3 kWh.
Geschirrspülmaschine: 15-18 Liter wasser, 1,1-1,4 kWh.
(Täglicher Verbrauch, Basis: 4-Personenhaushalt)

Geh' Dich brausen

Wussten Sie schon, dass...
... eine Person durchschnittlich pro Tag 140 Liter Wasser verbraucht, aber nur 2(!) Prozent des gesamten Wasserbedarf als Lebensmittel genutzt werden?
Einen Großteil des Wasserverbrauches verursacht die Toilettenspülung, das Duschen bzw. das Baden. Verwenden Sie Spülkästen mit Spartaste bzw. Sparbrauseköpfe. Reduzieren Sie Ihren Warmwasserverbrauch, indem Sie es nicht ungenutzt laufen lassen, z.B.: beim Zähneputzen oder Rasieren. Einhebelmischer sparen erhebliche Wassermengen. Energie und Kosten sparen:
In Thüringen kostet ein Kubikmeter Abwasser € 1,75, jeder eingesparte Liter ist also bares Geld wert.

Nehmt die Wäsche an die Leine

und wer nicht ohne Wäschetrockner auskommt:
Wussten Sie schon, dass...
... beim Trockner die Beladung großen Einfluss auf den Energieverbrauch hat. Halbe Beladung bedeutet nicht etwa halbe Trockenzeit und schon gar nicht die Hälfte an Energieverbrauch.
Entscheidend ist die richtige Beladung des Trockners.
Wird die Wäsche nach Gewebearten sortiert, kann die Trockenzeit optimal eingestellt und damit Energie gespart werden.

Energie und Kosten sparen:
Das Programm „bügeltrocken" spart rund 15% Energie gegenüber dem Programm „schranktrocken" . Wäschetrockner mit Wärmerückgewinnung sparen bis zu 50% Energie.

Mit allen Wassern gewaschen

Wussten Sie schon, dass...
... durch den effizienten Einsatz der Waschmaschine bis zu ca. 33% Stromverbrauch und ca. 41% Wasserverbrauch eingespart werden könnten?
Waschen Sie bei möglichst niedrigen Temperaturen!
- Energiesparmodus verwenden.
- Waschmaschine immer voll beladen.
- Hartnäckige Flecken einweichen und Fleckenlöser verwenden ist sinnvoller als die Vorwäsche.

Energie und Kosten sparen :
Der Kochwaschgang 95°C benötigt gegenüber einem 60°C Waschgang um die Hälfte mehr Energie.

Was bringt Sie am schnellsten zum Kochen?

Wussten Sie schon, dass Wasserkocher die geringste Strommenge zum Erwärmen von Wasser benötigen?

Verwenden Sie Wasserkocher fürs Kaffee- und Teewasser, aber auch beim Kochen. Nudelwasser im Wasserkocher zum Kochen bringen, in den Kochtopf – Deckel drauf und weiterkochen, geht schneller und spart zusätzlich eine Menge Energie.

Energie und Kosten sparen:
Eine Herdplatte braucht doppelt soviel Strom und benötigt auch doppelt so viel Zeit.

Diese Website verwendet zur Besucher-Analyse Cookies.
Weitere Informationen zum Datenschutz

einverstanden