Schnelltest ab 16.02.2021 im Gemeindezentrum in Ludesch
Covid 19 Schnelltest im Gemeindezentrum
veröffentlicht am 15.02.2021
Covid 19 Schnelltest im Gemeindezentrum
veröffentlicht am 15.02.2021
Am Faschingsdienstag, 16.02.2021, bleibt das Gemeindeamt am Nachmittag geschlossen.
veröffentlicht am 11.02.2021
Das Dienstleistungszentrum (DLZ) Blumenegg ist eine Kooperation der Gemeinden Thüringen und Ludesch mit den Aufgabenbereichen Bauamt, Baurechtsverwaltung, Bauhof, Facilitymanagement sowie Wertstoffsammelzentrum. Für die Mitarbeit in dieser einzigartigen Organisation suchen wir eine/einen
Reinigungskraft / RaumpflegerIn
Aufgabenbereich:
Ihr Anforderungsprofil:
Wir bieten Ihnen:
Ihre Bewerbung mit Lebenslauf senden Sie bitte bis spätestens 05. Februar 2021 an:
DLZ Blumenegg, z.H.: Herr Schanung Peter, Obere Werkstraße 5, 6712 Thüringen,
Mail: peter.schanung@dlzblumenegg.at, tel. Auskünfte unter 05550 / 20019 - 0
veröffentlicht am 02.02.2021
Entenverkauf
Seit mehr als 20 Jahren unterstützen die Bürgermeister der Blumenegg-Gemeinden und dem Großen Walsertal sowie der Verein Villa Falkenhorst mit ihrer Weihnachtsaktion das Netz für Kinder. Da die traditionelle Weihnacht auf Falkenhorst 2020 nicht stattfinden konnte, wurden über eine Benefizaktion in den Gemeindeämtern sowie mit dem „Entenbaum“ im Park der Villa Falkenhorst Spenden gesammelt.
Großartiges Spendenergebnis
Mit der Weihnachtsaktion 2020 konnten so in den Gemeinden Thüringen, Bludesch, Ludesch, Thüringerberg, Raggal, Sonntag, Fontanella, Blons und St. Gerold und in der Villa Falkenhorst insgesamt 6.950.- Euro gesammelt werden, die dem Netz für Kinder zu Gute kommen.
Gemeinsam ein Zeichen setzen
„Besondere Zeiten verlangen nach besonderen Lösungen und wir sind froh, dass wir mit dieser Aktion in diesem für Familien herausfordernden Jahr ein Zeichen setzen und das Netz für Kinder finanziell unterstützen können“ freut sich Verena Burtscher, Geschäftsführerin der Villa Falkenhorst. „Zusammenhalt ist besonders in dieser Zeit wichtig und wir sind froh, dass die Aktion von der Bevölkerung so gut angenommen wurde und wir auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten einen großzügigen Betrag an das Netz für Kinder überweisen konnten.“ sagt Harald Witwer, Bürgermeister von Thüringen.
veröffentlicht am 29.01.2021
Das Amt der Vorarlberger Landesregierung hat die neuen Informationstexte
in folgenden Sprachen veröffentlicht: Deutsch, Englisch, Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Dari/Farsi, Rumänisch, Russisch, Türkisch und Ungarisch. Sie finden die Texte hier:
okay.zusammen leben:
Amt der Vorarlberger Landesregierung:
..................................................................................
Das Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat ein neues kurzes allgemeines Informationsblatt zur COVID-19 Schutzimpfung in mehreren Sprachen veröffentlicht:
Weiters veröffentlichte das Bundesministerium bereits letztes Jahr (Nov./Dez.) in mehreren Sprachen ein umfangreicheres FAQ mit allgemeinen Informationen zur COVID-Schutzimpfung:
Sprachen: Englisch, Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Dari/Farsi, Türkisch
Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz:
Informationen zum Corona-Virus
..................................................................................
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bietet aktuell neue Informationen zu COVID-19 in 17 Sprachen u.a. auch
Österreichischer Integrationsfonds:
https://www.integrationsfonds.at/coronainfo/
Seit Kurzem bietet der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) für Personen mit geringeren schriftsprachlichen Kenntnissen auch Onlineberatungen zum Thema COVID-19 in mehreren Sprachen an. Dabei klären ÖIF-Trainer/innen und Dolmetscher/innen mehrmals täglich zu bestimmten Terminen online über aktuelle Regelungen auf und vermitteln gesicherte Informationen rund um COVID-19.
Aktuell werden die Beratungen in den Sprachen Arabisch, Dari/Farsi, Somali und Englisch angeboten.
Terminliste für die Onlineberatung COVID-19:
https://www.integrationsfonds.at/onlinekurse
..................................................................................
veröffentlicht am 29.01.2021
Da in der letzten Zeit sehr viel Schnee gefallen ist, haben wir nachfolgend ein paar Fakten zur Schneelastberechnung zusammengetragen:
Der Schnee hat derzeit ein Gewicht von ca. 120 kg/m².
Für die Berechnung der Schneelast wird in Thüringen und Ludesch ca. 300 kg/m² angenommen.
Angenommen es regnet nun, wie im Wetterbericht vorhergesagt (Fr, Sa und Sonntag), ca. 20 mm Regen, so handelt es sich um 20 l/ m² was einer Gewichtszunahme von MAXIMAL 20 kg/m² entspricht.
Somit liegen wir grundsätzlich noch weit unter den statischen Vorgaben welche (derzeit) bei uns gelten.
Jedoch können bei einem Gewicht von 120 kg/m² die Dächer bei sogenannten Baumarktcarports u. ähnlichen Bauwerken. bereits an eine Belastungsgrenze stoßen.
HIer wäre es sicher ratsam, solche Dächer abzuschaufeln.
veröffentlicht am 20.01.2021
Aufgrund der starken Schneefälle brechen ständig Äste von Tannen und Bäumen. Die Agrargemeinschaft Stocklosungsfonds appelliert an die Vernunft und warnt vor Waldspaziergängen.
veröffentlicht am 15.01.2021
Alle Ludescherinnen und Ludescher ab 80 Jahren wurden persönlich zur Teilnahme an der Corona-Impfung angeschrieben.
Weiters können sich alle Impfwilligen ab Montag, den 18.01.2021 für die Corona-Impfung anmelden:
Folgende Möglichkeiten bestehen:
· Telefonisch unter: 0810 810-601
Diese Hotline steht für Fragen rund um die Corona-
Impfung zur Verfügung
· Internet unter: www.vorarlberg.at/vorarlbergimpft
· Betreuender Arzt/Ärztin
Das Land Vorarlberg ist bemüht alle Impfungen schnellstens abzuwickeln. Es wird jedoch um Verständnis gebeten,
dass div. Personengruppen (über 80-jährige, Blaulichtorganisationen, Pädagoginnen …) vorgezogen werden!
Je nach Verfügbarkeit des Impfstoffes starten die ersten Impfangebote noch im Jänner 2021!
Impftermin und Impfort wird persönlich mitgeteilt.
Bitte lassen Sie sich impfen! Nur so können wir die Pandemie bekämpfen!
Ing. Martin Schanung, Bürgermeister
veröffentlicht am 15.01.2021
Die traditionelle „Weihnacht auf Falkenhorst“ zugunsten dem Netz für Kinder kann dieses Jahr nicht stattfinden und somit fehlt die Möglichkeit, in diesem Rahmen Spenden für das Netz für Kinder zu sammeln. Die BürgermeisterInnen aus
Thüringen, Bludesch, Ludesch, Thüringerberg, Raggal, Sonntag, Fontanella, Blons und St. Gerold möchten trotzdem Gutes tun und so gibt es ab sofort in allen diesen Gemeinden die bunten und lustigen Netz für Kinder-Enten gegen eine Spende zu erwerben. Die Villa Falkenhorst beteiligt sich online an dieser wunderbaren Aktion: www.falkenhorst.at
BU:
vorne: Alexandra Martin, Harald Witwer, Werner Konzett
hinten: Alwin Müller, Willi Müller, Martin Konzet, Martin Schanung, Erich Kaufmann, Stefan Nigsch;
Foto: Dietmar Mathis
veröffentlicht am 15.12.2020
Mit der Walgau.App sind regionale Anbieter zukünftig nur wenige Swipes entfernt. Für eine langfristige regionale Wertschöpfung im Walgau. Die Wirtschaft im Walgau möchte mit der Walgau.App mehr als ein Branchenverzeichnis aller Handelsbetriebe und Gewerbetreibenden im Walgau bieten. Zu den zahlreichen weiteren Features und Services zählen neben einem Ärzte- und Apothekenverzeichnis sowie deren Notdienste, auch Freizeittipps in der Region (u.a. Biketouren und Wanderausflüge), ein Gastronomie- und Beherbergungsverzeichnis sowie viele weitere nützliche Services wie der ÖPNV-Fahrplan, ein Abfallkalender oder eine Einkaufslistenfunktion. Die Walgau.App steht ab 20. Dezember in allen gängigen App-Stores zum Download bereit. Weitere Informationen jederzeit unter www.walgau.app
veröffentlicht am 15.12.2020
1005 Ludescher haben sich am vergangenen Wochenende freiwillig einem Corona-Test unterzogen. Das sind 27,85 Prozent der Gesamtbevölkerung. Unterstützt von den Gemeindebediensteten, den Ortsfeuerwehren Ludesch und Thüringen sowie dem Bundesheer haben geschulte Gesundheitskräfte des Roten Kreuzes von Freitag bis Sonntag in der Blumenegghalle 1906 Personen auf das Coronavirus getestet, 1005 davon kamen aus Ludesch. Wer sich angemeldet hatte, erhielt einen Termin. Warteschlangen und „Staus“ konnten so vermieden werden. Die meisten der Freiwilligen konnten bereits nach zirka einer Stunde aufatmen. Sie erhielten per SMS die Nachricht, dass der Test negativ ausfiel. Bei elf Personen war das Ergebnis des AntigenTests positiv. Diese mussten sich noch einmal in der Blumenegghalle einfinden und sich einem zweiten AntigenTest sowie zusätzlich einem PCRTest unterziehen. Bis das endgültige Ergebnis vorliegt, müssen sie sich auf jeden Fall in häusliche Quarantäne begeben. „Aber auch jene, die sich über ein negatives TestErgebnis freuen, müssen sich weiterhin des Ansteckungsrisikos bewusst sein und die CovidRegeln befolgen“, appelliert Bürgermeister Martin Schanung an die Bevölkerung.
veröffentlicht am 07.12.2020
Aufgrund des aktuell starken Infektionsaufkommens wird der Parteienverkehr im Gemeindeamt Ludesch eingeschränkt. Bürgerinnen und Bürger sind dazu angehalten, Amtswege in dringenden Fällen wenn möglich online, per Mail oder telefonisch zu erledigen. Ist dies nicht möglich, sollte beim Bürgerservice vorab ein Termin vereinbart werden. Dementsprechend gelten für Verwaltungsbehörden im Parteienverkehr folgende Regelungen:
Gegenüber Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, ist ein Abstand von mindestens einem Meter einzuhalten. Der Mindestabstand kann unterschritten werden, wenn dies zur Ausübung der Verwaltungstätigkeit erforderlich ist.
Besucher haben eine Schutzmaske zu tragen.
Das Personal der Gemeinde hat bei Kundenkontakt eine Schutzmaske zu tragen, sofern zwischen den Personen keine sonstige geeignete Schutzvorrichtung zur räumlichen Trennung vorhanden ist, die das gleiche Schutzniveau gewährleistet.
veröffentlicht am 17.11.2020
Die aha-Infolokale in Dornbirn, Bregenz und Bludenz sind derzeit geschlossen.
Wegen dem Lockdown sind die aha-Infolokale in Dornbirn, Bregenz und Bludenz ab sofort geschlossen. Die Mitarbeiter*innen sind aber weiterhin telefonisch (05572 52 212) oder per E-Mail (aha@aha.or.at) für alle Fragen junger Menschen erreichbar. Jugendliche können ihre Anfragen auch auf den Social Media-Kanälen des aha (Instagram, Facebook) posten.
Auf der laufend aktualisierten aha-Website www.aha.or.at finden sie außerdem viele hilfreiche Infos zu Themen wie Bewerbung, Lehrstellen, Ferienjobs, Klimaschutz und vieles mehr.
aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg
Bregenz, Dornbirn, Bludenz
www.facebook.com/aha.Jugendinfo
veröffentlicht am 17.11.2020
veröffentlicht am 08.10.2020
Im Anhang finden Sie die aktuellen COVID 19 Informationen:
Landkreis Lindau – Risikogebiet Vorarlberg Stand 24.09.2020
Information Veranstaltungen Stand 24.09.2020
Einreisebestimmungen Bayern Stand 24.09.2020
Landkreis Lindau – Risikogebiet Vorarlberg Stand 24.09.2020
Information Veranstaltungen Stand 24.09.2020
Einreisebestimmungen Bayern Stand 24.09.2020
veröffentlicht am 25.09.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie in den vergangenen Heizperioden wird auch für die kommende Heizperiode ein Heizkostenzuschuss für Personen bzw. Haushalte mit geringem Einkommen gewährt.
Die Abwicklung erfolgt wie bisher über die Gemeinden und Bezirkshauptmannschaften.
Folgender Abwicklungsmodus ist zu beachten:
1. Antragstellung und Ausbezahlung:
Der Heizkostenzuschuss kann im Zeitraum vom Montag, den 12. Oktober 2020 bis Freitag, den 19. Februar 2021 (Aktionsperiode) beim Wohnsitzgemeindeamt beantragt werden. Der Antrag ist in Form einer Niederschrift aufzunehmen, wofür das beiliegende Formblatt zu verwenden ist. Der Zuschuss ist nach Möglichkeit sofort auszubezahlen.
Personen (Haushalte), die Unterstützung aus der offenen Mindestsicherung/Sozialhilfe für den Lebensunterhalt oder Wohnbedarf erhalten oder einen solchen Anspruch während der Aktionsperiode erwerben, kann von der Bezirkshauptmannschaft auf Antrag einmalig ein Heizkostenzuschuss in Höhe von € 150,-- gewährt werden. Bei Nachweis eines höheren Heizaufwandes als es dem im Mindestsicherungs-/Sozialhilferichtsatz enthaltenen Heizkostenanteil zuzüglich des gewährten Heizkostenzuschusses in Höhe von 150 Euro entspricht, wird der Zuschuss um bis zu zusätzliche 120 Euro erhöht. In Summe gelangen somit max. 270 Euro zur Auszahlung.
Personen, die in Wohngemeinschaften, Heimen oder ähnlichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtsträger untergebracht sind, haben keinen Anspruch auf den Heizkostenzuschuss. Dies betrifft auch Personen, die in Grundversorgungsquartieren (Indikator: Vorliegen einer Benützungsvereinbarung idR von der Caritas der Diözese Feldkirch als Untervermieter) untergebracht sind. Weiters darf bei privaten Wohngemeinschaften der Heizkostenzuschuss nur einmal ausbezahlt werden, allenfalls kann dieser aufgeteilt werden auf die Mitglieder der Wohngemeinschaft.
2. Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen:
a) Einkommen
Die Höchstgrenze des monatlichen Nettohaushaltseinkommens beträgt:
aa) bei einer alleinstehenden Person netto € 1.237,--,
bb) bei Ehepaaren, Lebensgemeinschaften oder sonst zwei in einem gemeinsamen Haushalt lebenden erwachsenen, nicht familienbeihilfebeziehenden Personen netto € 1.895,--,
cc) bei einer alleinerziehenden Person mit einem Kind netto € 1.515,-- und
dd) zuzüglich zu bb) und cc) bei jeder weiteren Person im Haushalt (insbesondere Kinder) höchstens netto € 215,--.
Als Einkommen gelten alle Einkünfte aus selbständiger Arbeit, aus nicht selbständiger Arbeit, aus Gewerbebetrieb, aus Land- und Forstwirtschaft sowie aus Vermietung und Verpachtung. Zum Einkommen zählen somit insbesondere Löhne, Gehälter, Renten, Pensionen, Leistungen aus der Arbeitslosen- und der Krankenversicherung, weiters Wohnbeihilfen, Unterhaltszahlungen jeglicher Art, das Kinderbetreuungsgeld und Lehrlingsentschädigungen. Ebenso stellen Zivildienstentschädigungen und Grundwehrdienerentgelt Einkommen dar.
Nicht als Einkommen gelten Familienbeihilfen, Familienzuschüsse, Kinderabsetzbeträge, Studienbeihilfen, Pflegegelder, Kinderpflegegelder, Zuschüsse im Rahmen der Unterstützung der 24-Stunden- Betreuung oder bei sonstiger ambulanter Pflege, Opferrenten nach dem Opferfürsorgegesetz, Grundrenten für Beschädigte nach dem Kriegsopferversorgungs- und Heeresversorgungsgesetz sowie die Einmalzahlung in Höhe von € 450,-- an arbeitslose Personen, die zwischen Mai und August 2020 zumindest 60 Tage lang Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe bezogen haben. Unberücksichtigt zu bleiben haben auch allfällige Sonderzahlungen (13. und 14. Monatsgehalt) sowie Spesenersätze, Diäten und Kilometergelder. Tatsächlich geleistete Unterhaltszahlungen sind vom Einkommen bis zu einem Betrag von € 150,-- pro Unterhalt empfangender Person in Abzug zu bringen.
Sämtliche Einkommen bzw. zu leistende Unterhaltszahlungen sind durch aktuelle Unterlagen (z.B. Pensionsbezugsabschnitt, Gehaltszettel, Kontoauszug, Wohnbeihilfebestätigung) nachzuweisen.
Härtefälle: In besonders berücksichtigungswürdigen Fällen (z.B. überdurchschnittlich großer Wohnraum, der zu beheizen ist; durch den Bezug der Wohnbeihilfe wird die Einkommensgrenze überschritten; hoher gerechtfertigter Wohnungsaufwand), können die erwähnten Einkommensgrenzen bis zu einem Ausmaß von höchstens 10 % überschritten werden. Diese Regelung kann auch bei Bezieherinnen oder Beziehern einer schweizerischen bzw. liechtensteinischen Pension angewandt werden (Anm. diese Personen erhalten im Gegensatz zu österreichischen Pensionsbezieherinnen oder Pensionsbeziehern lediglich eine Sonderzahlung). Die Gemeinden werden in diesem Zusammenhang gebeten, über diese „Härteklausel“ zu informieren und diese anzuwenden.
Aus der beiliegenden Zusammenstellung ergeben sich jene Einkommensgrenzen für Haushalte, die in der Praxis voraussichtlich am häufigsten vorkommen werden.
b) Vermögen
Die Vermögenssituation bleibt gänzlich außer Betracht.
3. Höhe des Heizkostenzuschusses:
Pro Person/Haushalt darf für die gesamte Heizperiode ein Zuschuss in Höhe von einmalig € 270,-- gewährt werden. Auch bei allfälligen Wohnungswechseln während des Aktionszeitraumes ist der Zuschuss nur einmal zu gewähren.
Für Personen, die Anspruch auf Mindestsicherungs-/Sozialhilfeleistungen haben, gilt hinsichtlich der Höhe des Zuschusses für den gesamten Aktionszeitraum Punkt 1.
Antrag auf Gewährung einesHeizkostenzuschussesin der Heizperiode 2020/2021
Heizkostenzuschuss 2020/2021 - Übersicht über das höchst zulässige monatliche Nettoeinkommen
veröffentlicht am 23.09.2020
Warnhinweis Entminungsdienst des Österreichischen Bundesheeres
veröffentlicht am 05.08.2020
Kürzlich trafen sich die Ludescher Pensionisten im Gasthaus Franzoi in Ludesch zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und selbstgemachten Kuchen mit musikalischer Unterhaltung durch unser Duo Karin und Hans. Unsere Obfrau Gerda Spreitzer bedankte sich für die Kuchenspenden, bei den Musikanten und allen Teilnehmenden für ihr Kommen. Sie konnte neben den vielen Mitgliedern auch Alt-NR Manfred Lackner mit Gattin, als Präsident des Vbg Pensionistenverbandes, und Vize-Bürgermeister Hartwig Töpfer als Vertreter der Gemeinde Ludesch in unserer Mitte begrüßen. Nach der langen Zeit ohne Treffen wegen der Coronakrise, waren alle Teilnehmenden hocherfreut und begeistert von diesem tollen Nachmittag. Es wurde fröhlich gesungen und man hatte sich viel zu erzählen.
veröffentlicht am 04.08.2020
Auskunft:
Andrea Hilbe, MSc
T +43 5574 511 24179
Zahl: IVa-172-1/2020-73-197
Bregenz, am 23.07.2020
Betreff:
COVID-19 Pandemie; Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher
Beilagen:
-2-
Sehr geehrte Damen und Herren,
die am 22.07.2020 kundgemachte Verordnung (Änderung der COVID-19-Lockerungsverordnung) tritt mit 24.07.2020 in Kraft (siehe Beilage). Diese umfasst weiterhin das Tragen von einer Mund-Nasen-Schutz Maske (MNS) für Besucherinnen und Besucher in Pflegheimen.
Besuche von Kindern sollten, wenn möglich reduziert werden. Es gilt bei Kleinkindern bis zum 3. Lebensjahr keine Maskenpflicht (aufgrund der Erstickungsgefahr) und Kinder bis zum 6. Lebensjahr ist das Tragen einer MNS Maske freigestellt.
Wir ersuchen Sie daher in Ihren Einrichtungen alle bisherigen Maßnahmen zur Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher ab Freitag 24.07.2020 weiterhin umzusetzen.
Mit freundlichen Grüßen
Für die Vorarlberger Landesregierung
im Auftrag
Nikolaus Blatter, PhD
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz, Österreich | www.vorarlberg.at | www.vorarlberg.at/datenschutz
land@vorarlberg.at | T +43 5574 511 0 | F +43 5574 511 920095
veröffentlicht am 28.07.2020
Die connexia Elternberatungsstelle ist derzeit, aufgrund der Corona-Krise, für persönliche Kontakte nur unter vorheriger Terminvereinbarung geöffnet. Wünschen Sie weiterhin telefonische Beratung oder ein Onlinetreffen, so ist auch das möglich – wie auch ein Hausbesuch, den wir terminlich mit Ihnen vereinbaren.
Terminvereinbarungen unter der unten angegebenen Telefonnummer.
Kontaktdaten der Elternberaterin:
Petra Schinnerl
+43 664 88435480
veröffentlicht am 17.07.2020
Ein Gebäude zu sanieren ist eine große Herausforderung. Die erfahrenen Sanierungslotsen des Energieinstitut Vorarlberg stehen Ihnen zur Seite und helfen Ihnen, alle wichtigen Entscheidungen zu reflektieren und fundiert zu treffen. Von der ersten Idee bis zur Abrechnung der Fördergelder. Und wie Sie es für richtig halten: als stiller Begleiter am Rand oder als gute Freundin mitten drin.
Zum gegenseitigen “Beschnuppern” und zum Ausloten, ob und wie die Sanierungslotsen zur wertvollen Unterstützung werden, gibt’s ein kostenloses Impulsgespräch. Kontaktieren Sie uns unter 05572 31 202-112 oder per E-Mail an energieberatung@energieinstitut.at.
Sanierungslotsenhomepage:
veröffentlicht am 17.07.2020
Bei der letzten e5-Teamsitzung wurde e5-Betreuer Florian Jochum (Energieinstitut Vorarlberg) vom Regionsteam Blumenegg verabschiedet. Florian unterstütze die Region Blumenegg sowie die e5-Gemeinden Bludesch, Thüringen und Ludesch in den vergangenen zwei Jahren bei der Umsetzung von Projekten wie z.B. der alljährlichen „I koof im Dorf“-Aktion. Außerdem half er der Region dabei, mittels Förderung von sanfter Mobilitätsformen (Fuß- und Radverkehr), die Lebensqualität in Blumenegg zu erhöhen. Wir möchten uns bei Florian für die Unterstützung in unserer e5-Arbeit bedanken.
e5- Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden: https://www.e5-gemeinden.at/
veröffentlicht am 16.07.2020
Die Landespolizeidirektion Vorarlberg sucht Verstärkung für ihr Team!
Gefragt sind Persönlichkeiten mit hohen Werten, die bereit sind eine verantwortungsvolle Tätigkeit zu übernehmen. Der Polizeiberuf erfordert einen geübten Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit und eine Affinität zu rechtlichen Belangen.
Die Landespolizeidirektion Vorarlberg bietet einen abwechslungsreichen, anspruchsvollen und absolut krisensicheren Beruf mit interessanten Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichsten Fachbereichen.
Nach Abschluss der zweijährigen, bezahlten Grundausbildung im Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive in Feldkirch-Gisingen werden die Polizisten auf den Polizeiinspektionen in ganz Vorarlberg eingesetzt. Dort ist kein Tag wie der andere, was Flexibilität erfordert und den Beruf spannend macht.
Die Aufgaben sind vielseitig – schließlich geht es um Sicherheit rund um die Uhr!
Du hast Interesse?
Bewirb dich jetzt bis 31. JULI !
Du hast Fragen? Infos auf Polizeikarriere.at oder
E-Mail an LPD-V-PA@polizei.gv.at Du findest uns auch auf Facebook!
veröffentlicht am 16.07.2020
COVID19 Leitfaden für Veranstaltungen
veröffentlicht am 16.07.2020
Neues Dienstfahrzeug für die Hauskrankenpflege
Im Sozialsprengel Blumenegg wurde ein neues Dienstfahrzeug angeschafft. Das Auto steht den Krankenpfleger/Innen für die täglichen Besuche der Patienten und Patientinnen im Einsatzgebiet Blumenegg zur Verfügung.
Der Vorstand entschied sich für ein E-Mobil der Marke Renault ZOE, dessen Anschaffung im Rahmen der Förderaktion E-Fahrzeuge für soziale Dienste von Bund und Land gefördert wurde. Durch die Beschaffung über den Vorarlberger Umweltverband konnte zusätzlich ein wesentlicher Rabatt erzielt werden. Durch die großzügige Unterstützung der Trägergemeinden der Region Blumenegg (e5-Gemeinden) und Sponsorenbeiträgen des Lions-Club Bludenz, der Firmen Hämmerle Kaffee, Vögel Transporte und Tomaselli Gabriel Bau konnte das Fahrzeug komplett finanziert werden. Dafür bedankt sich der Vorstand des Sozialsprengel Blumenegg bei allen Unterstützern und Sponsoren recht herzlich.
Bildunterschrift:
Die Bürgermeister der Trägergemeinden, der Obmann des Sozialsprengels und die Vertreter der Hauptsponsoren bei der Übergabe des neuen Dienstfahrzeugs an Pflegedienstleiter DGKP Martin Mittermair.
veröffentlicht am 16.07.2020
Wie jede lnfrastruktur brauchen auch Bahnstrecken ein regelmäßiges Service, damit unsere Fahrgäste
sicher und pünktlich unterwegs sind. Um das Zugfahren ruhiger und leiser zu gestalten, finden
Fräsarbeiten an Gleisen und Schleifarbeiten an Weichen auf der Bahnstrecke in lhrer Nähe statt.
Wann und wo?
ln folgenden Nächten wird gearbeitet
o Sa. 11.O7.2O2O - Mo. 13.07.2O2O von Feldkirch - Frastanz
o Di. 14-07.2O2O - Mi. 1 5.O7.2O2O im Bereich Bf. Langen am Arlberg
o Di. 14.07-2O2O - Mo. 2O.O7-2O2O von Bludenz - Bregenz, Reutte/Tirol- Bf. Ehrwald
o Fr. 31.o7-2o2o - sa. o1.08.2020 im Bereich Bf .zirl und von Roppen - lmst
o So. O2.O8.2O2O - Di. 18-O8.2O2O von Bregenz - Bludenz
o So. O9.O8.202O - Mo. 10.08.2020 im Bereich Bf. St. Anton/A., Langen/ A., Wald/A.
Wir schützen unsere Mitarbeiterlnnen bestmöglich...
Zum Schutz der Arbeitenden werden akustische und optische Warnsignale abgegeben. Schleifarbeiten
können vereinzelt Funken verursachen, die routinemäßig dazugehören. Leider können wir Lärm und
Staub nicht gänzlich vermeiden. Um den Bahnbetrieb nicht zu stören, arbeiten wir in Nachtstunden
sowie an Sonn- und Feiertagen. Wir bitten um lhr Verständnis.
Haben Sie noch Fragen?
Unser Ziel ist es, die Arbeiten rasch und effizient abzuwickeln. Sollten Sie dennoch Fragen zu den Fräs- oder
Schleifarbeiten haben, wenden Sie sich an die Nummer 0664/ 6171714 (jeweils Montag bis
Donnerstag 8:00- 12:00 Uhr). Für Fahrplanauskünfte steht lhnen unser Kundenservice unter
oebb.at / streckeninfo.oebb.at / 05-1717 / Scotty mobil zur Verfugung. Sie interessieren sich generell
für Bauprojekte der ÖBB? Dann besuchen Sie uns unter infrastruktur.oebb.at.
veröffentlicht am 03.07.2020
Das Gemeindeamt ist von 13. Juli bis 11.
September werktags täglich von 7.30 bis
12 Uhr geöffnet. Am Dienstag Nachmittag
bleibt die Gemeindeverwaltung während der
Sommerferien geschlossen. Wer aber vormittags
verhindert ist, kann gerne mit den
Mitarbeitern Kontakt aufnehmen und einen
anderen Termin vereinbaren. Müllsäcke können
während der Öffnungszeiten auch im
Werkstoffsammelzentrum des DLZ Blumenegg
erworben werden.
veröffentlicht am 03.07.2020
Die Sommeröffnungszeiten in der Bücherei sind wie folgt:
Di. 09:30 - 11:00 / 17:00 - 19:00
Do. 17:00 - 19:00
Fr. 09:00 - 11 :00
Es wird keine 14 tägige Schließung wie üblich geben!
Das Büchereiteam ist den ganzen Sommer für sie da!
Wir möchten euch auf die Aktion ,,Sommerlesen" für Kinder und Jugendliche
in unserer Bücherei aufmerksam machen!
veröffentlicht am 03.07.2020
Die Handy-Signatur spart zahlreiche Behördengänge und kann
unkompliziert im Gemeindeamt aktiviert werden.
Wer die Handy-Signatur auf seinem Smartphone aktiviert hat, kann etwa den
Lohnsteuerausgleich online einreichen, einen Antrag auf Kinderbetreuungsgeld
stellen oder den Meldezettel unkompliziert selbst downloaden. Außerdem
eröffnet die Handysignatur Einblick in persönliche Pensions- und
Versicherungskonten. Zahlreiche Dokumente können digital unterzeichnet,
mehr als 200 Services genutzt werden. Die Aktivierung der Handy-Signatur ist
kostenfrei und durch hohe Sicherheitsstandards geschützt. Die Mitarbeiter im
Bürgerservice des Gemeindeamtes können diese unkompliziert vornehmen.
Mitzubringen sind gültiger Ausweis und das Handy.
veröffentlicht am 03.07.2020
Am 12.06.2020 und 29.06.2020 bleibt die Ordination geschlossen, sowie vom 11.07.2020 bis 02.08.2020 wird sie wegen Sommerurlaub geschlossen.
Die Vertretung übernehmen die Ärzte im Sprengel bzw. der Bereitschaftsdienst des Tages.
Tel. 141 oder www.medicus-online.at
veröffentlicht am 08.06.2020
Die Gemeinde Ludesch und die Frau Holle Babysittervermittlung
des Vorarlberger Familienverbandes laden interessierte Jugendliche zum Känguruh Babysitterkurs ein.
Thüringen: Beginn 09.10.2020
Dauer:
Freitag, 09.10.2020 von 14 bis 19 Uhr
Samstag, 10.10.2020 von 8 bis 12 Uhr
Freitag, 16.10.2020 von 14 bis 19 Uhr
Kursort: Thüringen Pfarrsaal, Sägawinkl 14
Kosten: € 22,– (mit aha-card € 18,–)
***Bitte nimm eine Jause mit.***
Referenten: Känguruh-Team
Falls du einen Babysitterkurs besuchen möchtest und mindestens 13 Jahre alt bist, melde
dich bei mir:
Melanie Wrann
Frau Holle Babysittervermittlung Blumenegg
T 0676/833 733 71
www.familie.or.at
veröffentlicht am 22.05.2020
Auch die connexia Elternberatungsstellen müssen derzeit aufgrund der Corona-Krise für persönliche Kontakte geschlossen bleiben. Um diese wichtige Versorgungsleistung aufrechtzuerhalten, bieten die Elternberaterinnen der connexia verstärkt telefonische Beratung und Onlineberatung an. Auch persönliche Beratungen und Hausbesuche mit Termin sind dank der Schutzausrüstung bei Bedarf möglich. Damit sind junge Eltern auch in dieser herausfordernden Zeit bei Fragen und Unsicherheiten gut begleitet.
Unsicherheiten beim Stillen, Fragen zur Entwicklung, zur Ernährung oder zum Schlaf: All das sind wichtige Themen für junge Eltern. Damit die frischgebackenen Eltern auch jetzt die bestmögliche Unterstützung und Beratung bekommen, sind die diplomierten Pflegefachkräfte und Hebammen mit den aktuellen Angeboten während der üblichen Öffnungszeiten erreichbar. „Gerade jetzt ist es besonders wichtig, dass Eltern eine kompetente Ansprechperson für ihre Fragen rund um die Entwicklung ihres Kindes haben“, so die Leiterin der connexia Elternberatung Sarah Nagel.
Unter normalen Umständen finden monatlich über 1.300 persönliche Gespräche in den connexia Elternberatungsstellen und bei Hausbesuchen statt, viele Eltern kommen mehrmals oder regelmäßig in die Beratungsstelle ihrer Gemeinde. Im vergangenen Jahr nahmen 4.400 Eltern insgesamt knapp 16.000 persönliche Beratungen in den 80 Elternberatungsstellen im ganzen Land in Anspruch. Weiters führten die Elternberaterinnen über 1.000 Telefonberatung durch.
Die sozialen Einschränkungen aufgrund der Corona Pandemie haben vor allem auch das Leben von Eltern mit kleinen Kindern drastisch verändert. Es stellen sich neue Fragen, es entstehen neue Unsicherheiten und Entlastungsangebote innerhalb der Familie fallen weg. Zusätzlich können existenzielle Ängste Familien und deren Kinder enorm belasten. Dann ist es wichtig, Unterstützungsangebote anzunehmen.
Alle Telefonnummern der Elternberaterinnen in Ihrer Nähe finden Sie auf der Website www.eltern.care
Bild
Die Elternberaterinnen bieten trotz Corona-Krise persönliche Einzelberatungen mit Termin an.
veröffentlicht am 19.05.2020
aha Dornbirn und Bludenz öffnen am 18. Mai
Ab kommender Woche sind die aha-Infolokale in Dornbirn und Bludenz zu den regulären Zeiten geöffnet.
Ab Montag sind die aha-MitarbeiterInnen in Dornbirn und Bludenz wieder persönlich für die Jugendlichen und ihre Anliegen da. „Wir freuen uns, dass wir die Jugendlichen wieder im persönlichen Kontakt informieren können. Selbstverständlich werden wir alle geltenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen beachten“, sagt aha-Geschäftsführerin Monika Paterno.
Die aha-Infolokale sind in Dornbirn von Montag bis Freitag und in Bludenz am Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Es gelten folgende Sicherheitsmaßnahmen: Mund-Nasenschutz tragen, Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter einhalten und die Höchstanzahl von drei Personen beachten.
Online informieren
Die aha-MitarbeiterInnen sind parallel dazu weiterhin telefonisch (05572 52 212) oder per E-Mail (aha@aha.or.at) für alle Fragen der Jugendlichen erreichbar. Auf der aha-Website www.aha.or.at finden sie neben regelmäßigen Corona-Updates viele hilfreiche Infos zu Themen wie Bewerbung, Lehrstellen, Nachhilfe, Klimaschutz und vieles mehr. Hier wird auch zeitnah über die Wiedereröffnung des aha-Infolokals in Bregenz informiert.
Bildnachweis: aha
Bildunterschrift: Die aha-MitarbeiterInnen freuen sich, die Jugendlichen wieder persönlich in den Infolokalen in Dornbirn und Bludenz zu begrüßen.
aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg
Bregenz, Dornbirn, Bludenz
www.facebook.com/aha.Jugendinfo
veröffentlicht am 13.05.2020
Die connexia Elternberatung bietet Eltern mit Kindern bis vier Jahren weiterhin Informationen und Beratung an. Neben der telefonischen Beratung besteht wieder die Möglichkeit einer Beratung in der Elternberatungsstelle Ludesch, jedoch aufgrund der aktuell notwendigen Schutzmaßnahmen ausschließlich nach Terminvereinbarung. Für eine Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte direkt an unsere Elternberaterin Petra Schinnerl unter 0664 88435480. Bitte beachten Sie die für die Elternberatungsstelle geltenden Sicherheitsvorkehrungen: Wenn Sie sich nicht gesund fühlen, nehmen Sie bitte den Termin nicht wahr. Tragen Sie eine Schutzmaske (erhalten Sie bei Bedarf in der Elternberatungsstelle). Halten Sie Abstand. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände. – Für Ihre Fragen sind wir weiterhin gerne telefonisch erreichbar.
Petra Schinnerl
Elternberatung
veröffentlicht am 04.05.2020
SchülerInnen sind jetzt besonders gefordert. Nicht alle kommen mit der Variante Homeschooling gut zurecht. Nachhilfe kann dabei helfen, schulisch am Ball zu bleiben. Viele Nachhilfe-Institute bieten jetzt Online-Unterricht an. Auch die Nachhilfebörse vom aha wurde entsprechend adaptiert und um Online-Angebote ergänzt. Unter www.aha.or.at/nachhilfeboerse kann selbstständig nach SchülerInnen von höheren Schulen, Studierenden bzw. Berufstätigen gesucht werden, die Nachhilfe anbieten. Viele der Nachhilfegebenden bieten jetzt verstärkt Nachhilfe über Online-Kanäle an. Wer selbst gut in einem Fach ist und Online-Nachhilfe anbieten möchte, kann sich kostenlos in der aha-Nachhilfebörse www.aha.or.at/nachhilfeboerse eintragen.
Ehrenamtliche Lernhilfe
Jugendliche, die Volks- und MittelschülerInnen ehrenamtlich bei den Hausaufgaben helfen möchten, können sich für die Quest „Online-Nachhilfe“ bei aha plus www.ahaplus.at melden. Für ihr Engagement bekommen die Jugendlichen Points, die sie gegen einen Reward nach Wahl einlösen können. „Für viele Familien ist die derzeitige Situation auch eine finanzielle Herausforderung. Jugendliche, die ehrenamtlich Lernhilfe anbieten, leisten einen wertvollen Beitrag“, ist aha-Geschäftsführerin Monika Paterno überzeugt. Auch andere Initiativen und Einrichtungen wie die Offene Jugendarbeit oder Gemeinden bemühen sich derzeit ehrenamtliche LernhelferInnen zu vermitteln.
Bildnachweise: unsplash/aha
Bildunterschrift: In der Online-Nachhilfebörse unter www.aha.or.at/nachhilfeboerse kann selbstständig nach passenden NachhilfelehrerInnen gesucht werden.
aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg
Bregenz, Dornbirn, Bludenz
www.facebook.com/aha.Jugendinfo
veröffentlicht am 24.04.2020
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit dürfen in allen Waldgebieten und den anschließenden Gefährdungsbereichen im Bezirk Bludenz bis einschließlich 31. Mai keine Feuer oder Ziga retten entzündet beziehungsweise pyrotechnische Gegenstände abgefeuert werden. Auch das Abstellen von Kraftfahrzeugen mit heißen oder überhitzten Katalysatoren auf leicht entzündbarem Untergrund ist verboten. Verstöße gegen diese Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Bludenz werden mit Geldstrafen von bis zu 7270 Euro oder Freiheitsstrafen von bis zu vier Wochen geahndet.
veröffentlicht am 24.04.2020
veröffentlicht am 23.04.2020
Bäche und Flüsse sind empfindliche Lebensräume. Insbesondere bei kleinen Gewässern stellt ein geringer Abfluss bereits eine Extremsituation für viele Gewässerlebewesen, insbesondere für die Fische dar.
Die sehr geringen Niederschläge im März und April 2020 verbunden mit den hohen Temperaturen und der hohen Verdunstung führen derzeit zu geringen Abflüssen in den Gewässern. Besonders im Rheintal und Leiblachtal sind die Wassermengen in den Bächen und Flüssen sehr niedrig. Deshalb ist auch hier ein sorgsamer Umgang mit dem Wasser sehr wichtig.
Wasserentnahmen mit Pumpen für die Gartenbewässerung oder für die landwirtschaftliche Bewässerung sind ohne wasserrechtliche Bewilligung verboten. Derartige Entnahmen müssen vorher von der Bezirkshauptmannschaft bewilligt werden. Im Einzelfall muss eine fachliche Beurteilung stattfinden, ob diese Entnahmen tatsächlich vertretbar sind. Bei Kleingewässern führen diese Entnahmen zu einer weiteren Schädigung der Gewässerorganismen und der Fische und können deshalb nicht zugelassen werden.
Es wird dringend ersucht, nicht bewilligte Entnahmen einzustellen.
veröffentlicht am 21.04.2020
Liebe Ludescherinnen und Ludescher! Werte Patientinnen und Patienten!
Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass ich ab Mai 2020 wieder zu arbeiten beginne!
Meine neuen Ordinationszeiten sind wie folgt:
Montag 8-11 Uhr
Dienstag 8-11 Uhr und 14-16 Uhr
Mittwoch 8-11 Uhr und 14-16 Uhr
Donnerstag 8-12 Uhr
Freitag 8-11 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung unter 05550 213 00
Ausserdem möchte ich Ihnen auf diesem Wege DANKE sagen:
- für die vielen, schönen Worte in Form von Karten oder Briefen
- für die verständnisvollen Telefonate und Gespräche
- für die Besuche und Köstlichkeiten, die ich erhalten habe
- für die unkomplizierte Untersützung von Seiten der Gemeinde und BM Dieter Lauermann
Es war überwältigend und ich fühlte mich getragen und gestützt von so viel Mitgefühl!
Dankbar bin ich auch meiner Vertretungsärztin, Frau Dr. Timea Török, meiner Assistentin Hülya und meinen Kolleginnen und Kollegen im Sprengel. Ihnen allen gebührt mein tiefster Respekt und größtes Lob, denn sie haben mich in den letzten Monaten souverän und selbstlos vertreten und viel zusätzliche Arbeit aufgebürdet bekommen.
Ihre Gemeindeärztin
Dr. Barbara Schmidbauer
veröffentlicht am 20.04.2020
Das Bundesministerium für Landesverteidigung informiert, dass die Stellungen für Stellungspflichtige bis auf weiteres ausgesetzt werden. Die Stellungspflichtigen werden, sobald sich die Lage verbessert hat und die Stellungsstraßen wieder öffnen, per Brief über ihren neuen Stellungstermin informiert.
veröffentlicht am 16.04.2020
Sie haben Fragen zu Themen rund um die Betreuung und die Pflege älterer Menschen?
Sie brauchen Unterstützung bei der Betreuung ihrer Angehörigen?
Ist die Betreuung ihrer pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause nicht mehr gesichert?
Dann wenden Sie sich an die Servicestelle Betreuung & Pflege (Case Management) beim Sozialsprengel Raum Bludenz
Tel: 05552 22031-70
betreuung@sozialsprengel-bludenz.at
www.sozialsprengel-bludenz.at
veröffentlicht am 08.04.2020
Da die Flurreinigung aufgrund der derzeitigen Situation abgesagt werden musste, setzt die Gemeinde Ludesch nun auf eine Alternative. Alle, die in der Natur spazieren gehen, werden gebeten, achtlos weggeworfenen Müll zu sammeln. Die Aktion findet im Monat April statt.
Auch hier gilt: Im Freien nur alleine oder mit Personen, die im gemeinsamen Haushalt leben bewegen.
Anmeldung
Jene, die ihren Spaziergang mit einer Landschaftsreinigung verbinden möchten, melden sich bitte im Gemeindeamt Ludesch unter Tel. 05550 2221 oder per E-Mail unter gemeinde@ludesch.at damit die speziellen Säcke abgeholt werden können.
Der gesammelte Müll kann während der Öffnungszeiten im DLZ Blumenegg oder bei der Gemeinde Ludesch abgegeben werden!
Vielen Dank für euer Engagement für ein sauberes Ludesch
Bgm. Dieter Lauermann
veröffentlicht am 07.04.2020
Die Fachstelle für Integration hilft allen Menschen mit nicht-deutscher Erstsprache bei Fragen zum alltäglichen Leben, zu Behördengängen und bietet Lernunterstützung an. Zusätzlich gibt es eine Sprechstunde für alle mit türkischer Muttersprache (Dienstag und Donnerstag, 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr) unter der Telefonnummer: 0664 60 208 163. Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an: 0664 60 208 162. Auch wir unterstützen Sie in dieser schwierigen Zeit.
Sollten Sie Hilfe oder Unterstützung benötigen, melden Sie sich bitte jederzeit.
Schöne Grüße und bleiben Sie gesund,
Alexandra Toggenburg
veröffentlicht am 03.04.2020
Miteinander ist gerade in schwierigen Lebenssituationen sehr wichtig. Für viele Menschen ist die häusliche Isolation in den eigenen vier Wänden eine neue und oftmals auch belastende Erfahrung.
Weil nun keine Besuche mehr möglich sind, bietet die Caritas mit dem Angebot von „zemma lüta“ und als Ergänzung zu den Initiativen der Nachbarschaftshilfe der Städte und Gemeinden eine leicht zugängliche Form des Kontaktes an. Wer zwei bis drei Mal in der Woche Freude an einem telefonischen „Schwätzle“ hat, kann sich bei ihr melden. Die Caritas bringt dann ihre geschulten Freiwilligen mit Interessent*innen zusammen, die auf Wunsch und nach Vereinbarung regelmäßig anrufen um zuzuhören, zu reden, zu lachen und Gedanken zu teilen.
veröffentlicht am 03.04.2020
Genaue Informationen des Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz zum Mund-Nasen-Schutz stehen unten zum Download bereit.
Information zum Mund-Nasen-Schutz
veröffentlicht am 01.04.2020
Liebe Gemeindebürgerinnen,
die derzeitige Situation bringt Veränderung in unser Leben. Unsere beliebte „I koof im Dorf“-Aktion aber bleibt. Weil wir jedoch alle Bemühungen unterstützen diese Krise in den Griff zu bekommen, muss der reguläre Start der Aktion im Frühjahr 2020 verschoben werden.
Sobald es die Umstände zulassen und der Alltag wieder in die Region Einzug gefunden hat, wird es auch wieder die Möglichkeit geben Stempel bei regionalen Einkäufen zu sammeln und am großen Gewinnspiel teilzunehmen.
Wann die heurige „I koof im Dorf“-Aktion startet und welche regionalen Betriebe daran teilnehmen, werden wir euch so bald wie möglich mitteilen. Bleibt dran!
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
veröffentlicht am 30.03.2020
Liebe Eltern,
da unsere Elternberatungsstellen aus aktuellem Anlass bis auf Weiteres geschlossen bleiben, darf ich Sie auf die Möglichkeit einer telefonischen Beratung aufmerksam machen. Ich bin gerne für Sie da. Sie erreichen mich wochentags unter der Nummer: 0664 88 43 54 80
Schinnerl Petra
connexia Elternberatung
veröffentlicht am 27.03.2020
Die Waldspielgruppe Waldfüchsle Ludesch sucht ab September 2020 zwei Waldspielgruppenbetreuer*innen für vier Vormittage (20 bis 25 Wochenstunden).
Voraussetzungen: pädagogische Grundausbildung, Freude an der Arbeit mit Kleinkindern in der Natur und Teamfähigkeit; Waldausbildung oder Walderfahrung wünschenswert.
Entlohnung nach dem Gemeindebedienstetengesetz je nach Ausbildung und Berufserfahrung
Bewerbungen bitte an: elisabeth.gambs@gmail.com
veröffentlicht am 27.03.2020
Unser Wertstoffsammelzentrum im DLZ Blumenegg ist ab 01. April wieder eingeschränkt geöffnet. Zum bestmöglichen Schutz unserer Mitarbeiter und Besucher ist der Betrieb aber auf nicht kostenpflichtige Fraktionen eingeschränkt (es soll kein Geldfluss stattfinden). D.h. es werden keine Materialien wie Sperrmüll, Bauschutt, Holz usw. angenommen. Lediglich Grünschnitt bildet eine Ausnahme, welcher vorübergehend kostenlos abgeladen werden kann. Dies bedeutet auch, dass Restmüllsäcke, Banderolen und Biomüllsäcke nicht zum Verkauf stehen und bei anderen Bezugsquellen gekauft werden müssen.
Um dies zu ermöglichen sind einige Verhaltensregeln unbedingt einzuhalten:
Öffnungszeiten:
Mi 13:30 – 18:00 Uhr
Fr 13:30 – 17:00 Uhr
Sa 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Stand: 26.03.2020
veröffentlicht am 26.03.2020
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Corona-Virus und die ganzen Geschehnisse drum herum haben uns alle überrollt und unseren gewohnten Lebens- und Berufsalltag massiv durcheinandergewirbelt. Wenn wir die nach meinem Empfinden richtigen Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung aber weiterhin konsequent befolgen und umsetzen, können und werden wir diese Ausnahmesituation hoffentlich möglichst rasch und hoffentlich auch unbeschadet überstehen.
Nachfolgend noch einige wesentliche Informationen:
Täglicher Journaldienst von 08.00–12.00 Uhr. Bitte erledigen Sie Ihre Anliegen möglichst telefonisch 50/2221-0 oder per E-Mail: gemeinde@ludesch.at
Journaldienst MO – DO von 08.00 – 12.00 Uhr, Tel. 05550 200 19-0
Bis auf Weiteres geschlossen! Wir arbeiten aber in Abstimmung mit dem Umweltverband und den Behörden an einer Lösung, damit wir unter Auflagen einen eingeschränkten Betrieb wieder anbieten können. Entsprechende Informationen folgen ehestmöglich.
Restmüllabfuhr und Abholung der gelben Säcke findet lt. Müllkalender weiterhin statt. Müllsäcke können weiterhin über die Gemeindeverwaltung bezogen werden.
Bis auf Weiters geschlossen!
nicht mehr als 5 Personen versammeln, kein Händeschütteln, mindestens einen Meter Abstand halten
Aufenthaltszeit auf das Äußerste minimieren
Bis auf weiteres geschlossen!
Bis auf Weiteres geschlossen!
Mehr auch unter www.ludesch.at sowie www.vorarlberg.at.
Mit freundlichen Grüßen,
Dieter Lauermann, Bürgermeister
veröffentlicht am 25.03.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Bundesverband der Rauchfangkehrer hat mit Schreiben vom 15.03.2020 alle Landesinnungsmeister der Rauchfangkehrer und alle Geschäftsführer der Landesinnungen der Rauchfangkehrer angeschrieben und folgende Vorgangsweise – immer in Absprache mit den zuständigen Beamten der jeweiligen Landesregierung vorgeschlagen:
Es sollten keine wiederkehrenden sicherheitsrelevanten Tätigkeiten in dieser Zeit in Österreich durchgeführt werden. Diese Tätigkeiten sind zu verschieben und zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Nach Rücksprache mit den zuständigen Stellen des Amtes der jeweiligen Landesregierungen sollte diese Vorgangsweise nicht im Widerspruch zu den entsprechenden Landesgesetzen und Verordnungen stehen. Leistungen im Notfall und bei Gefahr für Leib, Leben und Gesundheit sind davon ausgenommen.
Deshalb sollten unsere Rauchfangkehrerbetriebe wiederum nach Rücksprache der Landesinnung mit den zuständigen Beamten der Landesregierung-einen 24 Stunden-7 Tage die Woche Notdienst einrichten. Eine telefonische Erreichbarkeit für Kunden, Behörden, Blaulichtorganisationen, Energieversorger und die Landesinnung der Rauchfangkehrer soll gewährleistet sein. Diese Maßnahmen sollten auch über die Medien verteilt werden.
Aus Sicht der Landesregierung wird diese Vorgangsweise begrüßt (jedenfalls derzeit keine Messtätigkeiten nach der Luftreinhalteverordnung), da Hausbesuche derzeit unterbleiben und nur in Notfällen durgeführt werden sollten. Um Unterstützung dieser Vorgangsweise wird gebeten.
Mit freundlichen Grüßen
Für die Vorarlberger Landesregierung
Im Auftrag
Dr. Reinhard Bösch
Auskunft:
Dr. Reinhard Bösch
T +43 5574 511 24510
Zahl: IVe-230-15
Bregenz, am 25.03.2020
veröffentlicht am 25.03.2020
Guats vo do...bis vor’d Hustür
Vor allem in Situationen wie diesen sind unsere regional produzierten Lebensmittel besonders geschätzt. Durch das Wegfallen der Bauernmärkte sowie die Schließung von Gastronomie und Großküchen wurden vielen Landwirten mit regionalen Produkten ihre Verkaufsmöglichkeiten genommen. Dadurch verändern sich Absatzkanäle und neue, kreative Lösungen sind gefragt. Daher nehmen wir die Situation zum Anlass und stellen Pakete mit regionalen Produkten von Bäuerinnen und Bauern aus Vorarlberg zu. Nach dem Motto: Guats vo do … bis vor´d Hustür.
Es werden 6 Pakete angeboten die unterschiedlich befüllt sind. Sie variieren in der Menge und im Preis. Der Preis ist in der Zustellung inkludiert. Das Angebot kann wöchentlich variieren und wird je nach Verfügbarkeit zusammengestellt. Wir garantieren, dass 100 Prozent der von uns gelieferten Produkte von Bauern aus Vorarlberg stammen. Bestellungen nehmen wir immer bis Dienstagmittag entgegen.
Die Kooperationspartner haben größtes Interesse, die vorhandenen regionalen Produkte zu den Konsumenten zu bringen.
Kontaktpersonen der Kooperationspartner:
• Regionalmarkt Vorderland-Walgau-Bludenz: Harald Nesensohn
• Verein vom Ländle Bur: Sabrina Stockinger
• Landwirtschaftskammer Vorarlberg: Christina Rusch
Anfragen zum Thema: Christina Rusch, E christina.rusch@lk-vbg.at, M 0664 / 6025919402
veröffentlicht am 24.03.2020
Die vorgesehene Felsräumung beim "Hängenden Stein" beginnend vom 23.03.2020 wurde abgesagt und auf unbstimmte Zeit verschoben.
Bitte um Kenntnisnahme.
veröffentlicht am 20.03.2020
Für alle, denen die Gelben Säcke ausgehen, weil die Gemeindeämter für den Parteienverkehr geschlossen sind: Ab sofort können auch transparente Säcke (mindestens 60 Liter) für die Sammlung von Kunststoffverpackungen verwendet werden. Die Farbe des Sackes ist nebensächlich. Der Inhalt muss aber wie beim Gelben Sack erkennbar sein. Schwarze oder andere nicht transparente Säcke werden bei der Abholung nicht mitgenommen. Ebenso Säcke, die Fehlwürfe enthalten.
veröffentlicht am 19.03.2020
Nicht nur das Virus verbreitet sich rasant, mindestens genauso schnell verbreiten sich die „Fake News“ dazu. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sprach sogar schon von einer „Infodemie“. Gerade in unsicheren Zeiten ist es aber umso wichtiger gesicherte Informationen zu haben. Nach dem Motto „Fakten statt Fake“ haben die aha-MitarbeiterInnen hilfreiche Tipps für Jugendliche zusammengestellt. Unter www.aha.or.at/infos-coronavirus finden sie allgemeine Infos, Empfehlungen für sogenannte „Faktenchecker“ und Links zu offiziellen Seiten, die geprüfte Infos zur Pandemie veröffentlichen.
aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg
Bregenz, Dornbirn, Bludenz
www.facebook.com/aha.Jugendinfo
veröffentlicht am 18.03.2020
Maßnahmen Bund
Es gibt künftig nur drei Gründe das Haus zu verlassen:
1. Berufsarbeit, die nicht aufschiebbar ist
2. Dringend notwendige Besorgungen (Lebensmittel)
3. Anderen Menschen zu helfen
Ausgangsbeschränkung – Weiterarbeiten ist möglich
Grundsätzlich ist das Verlassen des eigenen Wohnungsbereiches verboten:
veröffentlicht am 17.03.2020
Hier sehen Sie die Ansprache des Bürgermeisters zur Lage betreffend des COVID-19 Virus:
veröffentlicht am 17.03.2020
ÖIF–HOTLINE. Telefonische Auskunft in Ihrer Herkunftssprache
Für Informationen zur Eindämmung des Coronavirus in verschiedenen Sprachen stehen die Mitarbeiter/innen des Österreichischen Integrationsfonds von Montag bis Donnerstag von 10:00 – 14:00 Uhr sowie Freitag von 09:00 – 13:00 Uhr unter +43-1-715 10 51-411 zur Verfügung!
Sprachen (Stand: 24.3.2020): Arabisch / B/K/S / Englisch / Farsi / Französisch / Rumänisch / Somali / Türkisch. Das Sprachenangebot wird laufend erweitert.
Bitte, überlegen Sie, wer in Ihrem Netzwerk mehrsprachige Informationen braucht, und nutzen Sie Ihre Verteilungsmöglichkeiten, um sie weiter zu geben.
Unter diesem link finden Sie Hinweise und Ideen zur Weitergabe der Information in verschiedenen Netzwerken.
https://www.okay-line.at/aktuell/coronavirus-was-koennen-sie-in-dieser-sache-tun/
Die Struktur der mehrsprachigen Information auf unsere Website:
"okay.zusammen leben" steht Ihnen unter office@okay-line.at und telefonisch (Mo-Fr 8.30 bis 13.00, +43-5572-398102) für Ihre Fragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank, alles Gute, beste Grüße und bleiben Sie/bleibt gesund.
okay.zusammen leben/Projektstelle für Zuwanderung und Integration
veröffentlicht am 17.03.2020
Waschen Sie Ihre Hände häufig!
Reinigen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich mit einer Seife oder einem Desinfektionsmittel.
Halten Sie Distanz!
Halten Sie einen Abstand von mindestens einem Meter zwischen sich und allen anderen Personen ein, die husten oder niesen.
Berühren Sie nicht Augen, Nase und Mund!
Hände können Viren aufnehmen und das Virus im Gesicht übertragen.
Achten Sie auf Atemhygiene!
Halten Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit gebeugtem Ellbogen oder einem Taschentuch bedeckt. Entsorgen Sie das Taschentuch sofort.
Wenn Sie Symtome aufweisen oder befürchten erkrankt zu sein, bleiben Sie zu Hause und wählen Sie bitte 1450.
veröffentlicht am 16.03.2020
Die Blumenegger Bürgermeister gratulierten Obermedizinalrat Doktor Klaus Zitt recht herzlich zum 70. Geburtstag und bedankten sich nochmals für den fulminanten Auftritt beim Blumenegger Neujahrsempfang.
veröffentlicht am 04.02.2020
Selbstfahrende Fahrzeuge sollen künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen und den Fahrern ermöglichen, die Reisezeit für andere Tätigkeiten zu nutzen. Die Uni Innsbruck arbeitet zu diesem Thema im EU-Projekt „WISE-ACT“. Wer die Forschung unterstützen möchte, kann an einer internationalen Umfrage teilnehmen und Gutscheine gewinnen unter: www.tiny.cc/uibk
veröffentlicht am 21.01.2020